Bekannte Notenstecher (darunter auch Komponisten & Musikverleger):

  • John Aitken (um 1746–1831)
  • Johann Anton André (1775–1842)
  • Benoit Andrez (1718–1804)
  • George Bickham (um 1706–1771)
  • George E. Blake (um 1775–1871)
  • Nicolò Borboni (um 1591–1641)
  • Heinrich Philipp Carl Bossler (1744–1812)
  • Giovanni Canti (†1858)
  • Marie-Anne Castagneri (1722–1787)
  • Gilles-Louis Chrétien (1754–1811)
  • Thomas Cross (um 1660–um 1735)
  • Benvenuto Disertori (1887–1969)
  • Nicolas Du Chemin (um 1515–1576)
  • Ernest Fanelli (1860–1917)
  • Josiah Flagg (1737–1794)
  • Pierre-Simon Fournier (1712–1768)
  • Friedrich Wilhelm Garbrecht (1820–1874)
  • Johann Michael Götz (1740–1810)
  • Johann Carl Gombart (1752–1816)
  • Felix Greissle (1894–1982)
  • Johann Ulrich Haffner (1711–1767)
  • Antoine Huberty (um 1722–1791)
  • James Johnson (um 1750–1811)
  • Thomas Johnston (1708–1767)
  • Piotr Ivanovich Jürgenson (1836–1904)
  • Leopold Anton Kozeluch (1747–1818)
  • Jean-Laurent Krafft (1694–1768)
  • Louise Roussel Leclair (1700–um 1774)
  • Joseph Friedrich Leopold (1668–1727)
  • Johann Christian Leopold (1699–1755)
  • Hieronymus Löschenkohl (1753–1807)
  • Francesco Lucca (1802–1872)
  • Louis Pierre Martin Norblin (1781–1854)
  • John Phillips (†1765)
  • Carl Gottlieb Röder (1812–1883)
  • Carl Ruggles (1876–1971)
  • Jean Sadeler (1550–1610)
  • Michael Schindlöcker (um 1751–1812)
  • Balthasar Schmid (1705–1749)
  • Bernhard Schott (1748–1809)
  • Johann Georg Schübler (um 1720–nach 1753)
  • Johann Heinrich Schübler (1728–1807)
  • Georg Philipp Telemann (1681–1767)
  • Kurt Tuch (1877–1963)
  • Simone Verovio (†nach 1608)
  • Christoph Weigel d.Ä. (1654–1725)
  • Johann Christoph Weigel (1661–1726)
  • Christoph Weigel d.J. (1703–1777)
  • Aaron Williams (1731–1776)
  • Johann Gotthilf Ziegler (1688–1747)

NotenStecher wurden sogar einmal musikalisch geehrt: Josef Venantius von Wöss (1863–1943), der vor seiner Tätigkeit als musikalischer Redakteur der »Universal Edition« (1908–1931) Korrektor in der NotenStecherei »Waldheim–Eberle« (1898–1908) war, komponierte gar einen Wahlspruch der Wiener Notenstecher für Chor.

Zuletzt sei noch eine Kuriosität am Rande erwähnt: Unter dem Pseudonym »NotenStecher Hermin« verübte der Schriftsteller Karl May (1842–1912) sein kriminelles Unwesen.

Notenlinienzieher
(Matijs Bastiaense, Rotterdam 1614)

 

Verwendete Literatur (Auswahl):

Axel Beer (1997)
Artikel Notendruck II, in: MGG, zweite neubearbeitete Ausgabe, Sachteil, Band 7, Sp. 442–450

Mary Kay Duggan (1997)
Artikel Notendruck I, in: MGG, zweite neubearbeitete Ausgabe, Sachteil, Band 7, Sp. 433–442

Arnold Feil (1993)
Metzler Musik Chronik vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart–Weimar 1993