»Denn ich liebe, daß die Aria einem Sänger so akurat angemessen sei, wie ein gutgemachtes Kleid.«
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Die Edition Canto fiorito ist eine VerlagsReihe, die Arien aus der Blütezeit des Canto fiorito mit historisch überlieferten Gesangsverzierungen (ital.: Abbellimenti) anbietet. Vereinfacht ausgedrückt beginnt sie bei Caccini & Monteverdi und endet irgendwann zwischen Rossini & Verdi. Die Edition Canto fiorito veröffentlicht Musik der Belcanto-Epoche sowie Repertoire des canto fiorito, der artifiziellen Variante des Belcanto-Stils.

Es geht dabei um notierte Gesangsimprovisation mithilfe von Figuren, perlenden Läufen und Umspielungen. Man denke an die Abbellimenti des Belcanto-Stils wie Accento, Acciaccatura, Anticipatione della nota, Anticipatione della sillaba, Appoggiatura, Cascata, Cercar della nota, Esclamazione, Gruppo (Groppo, Groppetto), Messa di voce, Mordente, Passaggio, Portamento di voce, Principiar sotto alle note, Trilli (calato/cresciuto, composto, doppio, gagliardo, in unisono, maggiore, minore, mordente, radoppiato, semplice etc.) und Vibrato und die freien Fiorituren des canto fiorito.

Nachstehend einige führende Vertreter/innen dieser einzigartigen Gesangskunst:

  • Sopranistinnen: Aloisia Lange, geb. Weber (um 1760–1839); Giuditta Pasta (1798–1865); Jenny Lind (1820–1887); Adelina Patti (1843–1919)
  • MezzoSopranistinnen: Faustina Bordoni-Hasse (1697–1781); Isabella Rossini, geb. Colbran (1785–1845); Maria Malibran, geb. García (1808–1836); Pauline Viardot-García (1821–1910)
  • Kastraten: Francesco Bernardi detto Senesino (1686–1758); Giovanni Carestini detto Il Cusanino (1700–1760); Carlo Broschi detto Farinello [alias Farinelli] (1705–1782); Domenico Annibali (um 1705–1779); Gaetano Majorana detto Caffariello [alias Caffarelli] (1710–1783)
  • Tenöre: Manuel García (1775–1832); Giovanni Davide (1790–1868); Giovanni Battista Rubini (1794–1853)

Herausgeber: Matthias Spindler

Der Compofactur MusikVerlag stellt die Editionen in Partitur mit Aufführungsmaterial als Mietmaterial zur Verfügung.
Format: Dirigierpartituren DIN/ISO B4 (250×353 mm) – Orchesterstimmen DIN/ISO B4 (250×353 mm) oder DIN/ISO SRA4 (225×320 mm)

Bisher erschienene Ausgaben

Händel/Girardeau/Babell Lascia ch’io pianga Score Cover
Komponist: Händel, Georg Friedrich (1685–1759)
Verzierungen: Girardeau, Isabella & Babell, William (um 1690–1723)
Librettist: Rossi, Giacomo (18. Jh.); nach Aaron Hill (1685–1750) und Torquato Tasso (1544–1595)
Edition: Spindler, Matthias (*1963)
Opus: Lascia ch’io pianga [Rinaldo (HWV 7a)] – Erstausgabe
Besetzung: Sopran – StreichOrchester (mit B.c.)
Tonart: F-Dur
Dauer: 05:00

 

Mozart Voi che sapete che cosa è amor [Le nozze di Figaro (KV 492)] Score Cover
Komponist: Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791)
Verzierungen: Corri, Domenico (1746–1825)
Librettist: da Ponte, Lorenzo (1749–1838)
Edition: Spindler, Matthias (*1963)
Opus: Voi che sapete che cosa è amor [Le nozze di Figaro (KV 492)] – Erstausgabe
Besetzung: MezzoSopran – Orchester
Instrumente: 1 Fl · 1 Ob · 1 Kl (B) · 1 Fg – 2 Hrn (F) – Str
Tonart: B-Dur
Dauer: 03:00

 

Editionsrichtlinien

  • Alle erreichbaren und maßgeblichen Quellen werden einer kritischen Sichtung und Wertung unterzogen.
  • Fehler und Inkonsequenzen in den Quellen werden stillschweigend korrigiert und heutigen Gepflogenheiten angepaßt.
  • Zutaten oder Verbesserungen werden typographisch wie folgt gekennzeichnet (Ausnahmen bei Transkriptionen sind möglich):
    – Dynamische Zeichen, Buchstaben, Textworte etc. durch eckige Klammern;
    – Akzidentien und Warnakzidentien durch runde Klammern;
    – Noten, Pausen, Fermaten, Akzente durch eckige Klammern;
    – Bögen und crescendo- bzw. decrescendo-Gabeln gestrichelt, wahlweise durch runde Klammern.
  • Die Partituranordnung und die Notation (inkl. Schlüsselung) entsprechen den Gepflogenheiten des modernen Notenstichs.
  • Ornamente werden, soweit möglich, typographisch modernen Gewohnheiten angepaßt.
  • Vokaltexte werden ausschließlich in der Originalsprache und in moderner Orthographie wiedergegeben und zusätzlich separat abgedruckt.
  • Wiederholungskürzel, Abbreviaturen sowie colla parte-, simile– und come sopra-Anweisungen werden stillschweigend aufgelöst.
  • Die Bezeichnung der Instrumental- und Singstimmen erfolgt einheitlich italienisch.
  • Tempo- und Vortragsbezeichnungen erfolgen möglichst italienisch.
  • Taktzahlen und Probenziffern sind häufig editorischer Zusatz.

Kontakt:
Compofactur MusikVerlag
Matthias Spindler
Fon   +49 (40) 22 69 50 24
eMail servicecompofactur.com